Fortezza di Osoppo
"Osoppo Castello e Fortezza, posta sopra un colle in una campagna sopra il Tagliamento sotto i monti, ma tanto lontano da essi che non si può batter da niuna parte" (Burg und Festung von Osoppo, auf einem Hügel in der Landschaft oberhalb des Tagliamento unter den Bergen gelegen, aber so weit von ihnen entfernt, dass sie von keiner Seite geschlagen werden kann), so beschrieb Girolamo di Porcia 1567 die Festung. Osoppo, eine alte keltische Siedlung und später ein römisches Oppidum, wird um das Jahr 550 von Venanzio Fortunato erwähnt: "Per rupes Osope tuas quo lambitur undis". Von Paulus dem Diakon wissen wir, dass die Awaren im Jahr 610 die Festung belagerten, nachdem sie den Widerstand des Herzogs Gisulphus überwunden hatten. Im Jahr 902 von den Ungarn geplündert und verwüstet, wurde die Burg 1094 der Abtei von Sexten geschenkt. Das Gut wurde 1255 vom Patriarchen Gregorio di Montelongo als Lehen an Cono d'Osoppo vergeben und ging am 25. Juli 1328 auf Geheiß des Patriarchen Pagano della Torre an Federico di Savorgnano aus dem Zweig, der sich "del Monte" nannte. Die Festung wurde zu einem zentralen Punkt der Landesverteidigung und wurde von Girolamo Savorgnan im Jahr 1514 energisch verteidigt. 1797 von den Franzosen besetzt, war sie zwischen 1809 und 1814 und 1848 noch immer Schauplatz bedeutender Waffengänge.