Forte Hensel (Malborghetto)
Die auf einem Felsen gelegene Festung, die die Straße nach Tarvisio am Ufer des Flusses Fella kontrollierte, ist heute völlig verfallen. "Die einzige Straße, auf der friedliche Händler und einfallende Heere jahrhundertelang durch das Valcanale zogen, verlief entlang der Ausläufer des Vorgebirges und nutzte den engen Raum zwischen seinen Hängen und dem Lauf des Fella [...]". Trotz der imposanten Überreste der Verteidigungsanlagen, die noch auf dem Hügel zu sehen sind, ist von der Festung, die 1809 von Hauptmann Hensel und seinen Männern verteidigt wurde, keine Spur mehr vorhanden, da diese Strukturen hauptsächlich aus Holz bestanden und nach dem berühmten Angriff vom 17. Mai 1809 auf Befehl von Napoleon zerstört wurden.
Die Festung wurde zwischen 1848 und 1850 unter der Bezeichnung "Malborghetto-Staudamm" wiederaufgebaut. Zwischen 1881 und 1883 wurden umfangreiche Arbeiten zur Modernisierung der Verteidigungsanlagen durchgeführt, und 1884 wurde die Festung offiziell eingeweiht und zu Ehren des jungen Kapitäns, der ihr erster Verteidiger gewesen war, "Fort Hensel" genannt.
Im Jahr 1915 wurde dieser von den Österreichern besetzte Ort schließlich aufgegeben, da er keinen sicheren Hafen mehr gegen die in der Nähe aufgestellten italienischen Haubitzen darstellte.
"Alle Befestigungen wurden durch wiederholte Bombardierungen in Schutt und Asche gelegt oder schwer beschädigt, obwohl die habsburgische Flagge dort bis 1918 regelmäßig gehisst wurde".