Motore di ricerca
×

Udine

  • Abbazia di Moggio Udinese

    Zwischen 1084 und 1085 schenkte Cacellino, Pfalzgraf von Carintia, dem Patriarchen von Aquileia all seine Besitztümer mit der Auflage, auf dem Hügel von Moggio ein Benediktinerkloster zu errichten,...

  • Abbazia di Rosazzo (Manzano)

    Das Kloster wurde wahrscheinlich von Patriarch Sigeard zwischen 1068 und 1077 gegründet, vielleicht auf einer früheren Einsiedelei, die der Überlieferung nach von einem Einsiedler zu Beginn des 9....

  • Borgo di Santa Margherita del Gruagno (Moruzzo)

    Der Ort, an dem sich eine langobardische Arimannia befand, die vielleicht die wichtige Via Cividina kontrollierte, die von Cividale ausging, um sich mit der Straße nach Concordia bei Fagagna zu verbinden,...

  • Casaforte d’Attimis-Maniago (Buttrio)

    Bereits im 14. Jahrhundert bewohnt, diente es als vorgeschobene Verteidigungsanlage für die Burg Buttrio, wovon das Türmchen mit Schießscharten und die Struktur des "starken Hauses" in der...

  • Casa Fortificata del Bergum (Remanzacco)

    Der Ort, an dem das Haus Bergum steht, ist wahrscheinlich derselbe, der in einer Urkunde aus dem Jahr 1275 erwähnt wird und "Bergogna" heißt. In der weiten Ebene zwischen Remanzacco und Campeglio...

  • Casa Fortificata di Belvedere di Torre (Povoletto)

    Im Jahr 1467 beschloss Girolamo di Partistagno, einen Landsitz zu errichten, und wählte den schönen Ort mit dem vielsagenden Namen Belvedere in der Nähe des Baches Torre. Trotz der kürzlich durchgeführten...

  • Casa Fortificata di Sdricca (Manzano)

    Die bisher durchgeführten Forschungen über die Festung von Sdricca in der Gegend von Manzano haben eine gemeinsame Grundlage: die Tatsache, dass das Gebäude sehr alte Ursprünge hat. Der Gelehrte...

  • Casa Fortificata La Brunelde (Fagagna)

    Die Festung Brunelde, die auf vorrömischen Fundamenten (4.-3. Jh. v. Chr.) errichtet wurde, wird bereits 1208 in einem Verzeichnis der Lehnsgüter der Grafen von Arcano, Marschälle und Vertraute des...

  • Casa Fortificata Pavona di Leonacco (Tricesimo)

    Das befestigte Haus, das zwischen den Ortsteilen Leonacco und Luseriacco liegt, stammt wahrscheinlich aus dem 15. Jahrhundert und gehörte der Adelsfamilie Pavona, die aus der Gegend von Brescia stammte...

  • Castelli di Forni di Sopra e di Sotto

    Die Geschichte von Forni di Sopra scheint eng mit der von Forni di Sotto verbunden zu sein. Eine frühe Erwähnung des Ortes, der auch in römischer Zeit bewohnt war, stammt aus einer Schenkungsurkunde:...

  • Castelliere di Lauco

    Nach Miotti kann man in Bezug auf Lauco nicht von einer historischen Stätte einer antiken Burg sprechen, sondern eher von einem Castelliere, d.h. von Verteidigungsanlagen, die ziemlich alt sind und...

  • Castello Canussio (Cividale del Friuli)

    Das Schloss befindet sich im Herzen von Cividale del Friuli, einem außergewöhnlichen Ort mit historischen und künstlerischen Zeugnissen, der seit 2011 aufgrund seines unschätzbaren langobardischen...

  • Castello di Ahrensperg (Pulfero)

    Das Schloss Ahrensperg befindet sich in Bijarči/Biacis in der Gemeinde Podbonèsec/Pulfero in der Provinz Udine, Friaul/Friaul. Breitengrad: 46.148072 (46° 8' 53.06'' N) Längengrad: 13.482175...

  • Castello di Aiello

    Das große viereckige Gebäude, das im Volksmund "Burg" genannt wird, wurde wahrscheinlich auf einer Festung oder einem Wachturm aus der Zeit der Patriarchen errichtet. Sie hat zwei mächtige...

  • Castello di Albana (Prepotto)

    Die Burg wurde zu einem nicht näher bezeichneten Zeitpunkt zur Verteidigung des Judrio-Tals erbaut und wird erstmals 1161 "in villa qui dicitur Albana" erwähnt. Im Jahr 1185 wurden das Gut...

  • Castello di Arcano (Rive d'Arcano)

    Die Burg von Ober-Arcano stand ursprünglich in der Nähe der kleinen Kirche San Mauro am Ufer des Flusses Corno und wurde auf den Ruinen einer römischen Villa rustica errichtet. Zu einem nicht näher...

  • Castello di Artegna

    Bereits in der römischen Kaiserzeit scheint auf dem Martinshügel eine befestigte Siedlung zur Kontrolle der Via Iulia Augusta gestanden zu haben, und Paulus der Diakon erwähnt die Festung als Zufluchtsort...

  • Castello di Attimis

    Erstmals 1106 erwähnt: "castrum jacet [...] ad locum qui dicitur Attems", gehörte die obere Herrschaft zunächst den Markgrafen von Moosburg, dann Berthold, Bischof von Salzburg, der sie...

  • Castello di Brazzacco superiore (Moruzzo)

    Das Schloss steht am nördlichen Ende des Dorfes Brazzacco, zwischen den Ortschaften Pagnacco und Moruzzo. Sie ist eines der wenigen Elemente der Festungsarchitektur in Friaul, das im Laufe der Jahrhunderte...

  • Castello di Buja

    Der Ort "Boga" wurde 792 zum ersten Mal urkundlich erwähnt und war wahrscheinlich der Standort eines neolithischen Dorfes, dann eines Kastells und schließlich des strategischen "Castrum...

  • Castello di Buttrio

    Die Burg Buttrio ist seit 1139 bekannt, und man kann davon ausgehen, dass sie aufgrund ihrer strategischen Lage bereits im 11. Jahrhundert erbaut wurde. Von der Spitze des Pampinutta-Hügels aus beherrscht...

  • Castello di Caporiacco (Colloredo di Monte Albano)

    Aus Zitaten von 1112, 1139 und 1166 wissen wir, dass die Familie Caporiacco im 12. Jahrhundert mit zivil- und strafrechtlicher Autorität und Gerichtsbarkeit ausgestattet war. Seit 1219 verwalteten sie...

  • Castello di Cassacco

    Die Analyse des Mauerwerks eines Teils der Burg lässt mit ziemlicher Sicherheit darauf schließen, dass sie aus der spätantiken Zeit stammt. Die erste Nachricht über die Festung stammt jedoch aus...

  • Castello di Cergneu (Nimis)

    Möglicherweise auf einer früheren römischen Verteidigungsanlage errichtet, wurde die Burg 1170 von Voldarico, Markgraf der Toskana, dem Patriarchen von Aquileia geschenkt. Im folgenden Jahrhundert...

  • Castello di Colle Mazeit (Verzegnis)

    Aus den noch erhaltenen Mauerresten in einem Umkreis von fast einem Kilometer lässt sich schließen, dass es sich um eines der wichtigsten befestigten Zentren in Karnien handelte. Die Überreste befinden...

  • Castello di Colloredo di Monte Albano

    Das Schloss Colloredo Mels befindet sich in Colloredo di Monte Albano (Ud). Es wurde 1302 von Baron Wilhelm von Waldsee, Vicomte von Mels, einem Ritter von altem schwäbischen Geschlecht, auf einem...

  • Castello di Cucagna (Faedis)

    In einer Urkunde aus dem Jahr 1186 unterzeichnet sich Warnero (oder Guarnero), der 1166 von Faedis genannt wurde, mit dem Prädikat von Cucagna. Es ist daher wahrscheinlich, dass dieser Feudalherr während...

  • Castello di Fagagna

    Die Burg ist eine von fünf, die 983 von Kaiser Otto II. dem Patriarchen Rodoaldo geschenkt wurden. Sie befindet sich an einem Ort, der seit der Römerzeit von hohem strategischen Wert ist und an der...

  • Castello di Flagogna (Forgaria)

    Castelvecchio di Flagogna gehörte zur Markgrafschaft von Attems und ist wahrscheinlich langobardischen Ursprungs. Es erlebte eine Abfolge verschiedener Abstammungslinien, bis es ganz in den Besitz der...

  • Castello di Flambruzzo (Rivignano)

    Die Villa Codroipa, später Rota, die sich heute im Besitz der Herzöge von Badoglio befindet, steht an der Stelle einer Burg, die möglicherweise mit dem mittelalterlichen Castellutto identifiziert...

  • Castello di Fontanabona (Pagnacco)

    Der Name bezieht sich auf die noch aktive Quelle, die auf dem Dorfplatz sprudelt, wo sich heute ein Brunnen befindet. Die Ursprünge der Burg gehen wahrscheinlich auf das 10. Jahrhundert zurück und...

  • Castello di Fusea (Tolmezzo)

    Auch für diese archäologische Stätte liegen uns leider keine gesicherten historischen Informationen über die Entstehung dieser Festung oder über das Geschlecht, das sie im Laufe der Jahrhunderte...

  • Castello di Gemona

    Die als Aussichtspunkt auf der Anhöhe des Ortes errichtete Burg überblickt das Tal und ist über 150 Stufen von der Salita dei Longobardi aus zu erreichen: Die Mühe wird durch einen unvergleichlichen...

  • Castello di Gronumbergo (Cividale)

    Seit der Römerzeit befand sich an diesem Ort eine Spekula zur Überwachung des Natisone-Tals an der Straße zum Forum Iulii (Cividale), die auch in späteren Epochen ihre Bedeutung behielt. Seit 1276...

  • Castello di Invillino (Villa Santina)

    Die Bedeutung dieser archäologischen Stätte lässt sich bis in eine sehr ferne Zeit zurückverfolgen, denn "Gisulfo II., der dritte langobardische Herzog von Friaul, ordnete im Jahr 610 die Verstärkung...

  • Castello di Manzano

    Im Jahr 1431 widersetzten sich die Herren von Manzano der Republik Venedig und es gelang ihnen, durch die Fürsprache der Gemeinde von Cividale einen Ablass zu erlangen, aber die Serenissima ordnete...

  • Castello di Moruzzo

    Ursprünglich von den vom patriarchalen Gastaldo von Fagagna abhängigen Gemahlinnen regiert, wurde ein Teil der Burg im 13. Jahrhundert an Odarlico di Tricano (Arcano) belehnt, den Stammvater des Zweiges,...

  • Castello di Partistagno (Attimis)

    Der Ort wird seit dem Ende des 11. Jahrhunderts erwähnt, aber es ist sicher, dass sich hier bereits in der Römerzeit ein befestigtes Bauwerk von einiger Bedeutung befand, da ein Schutzwall, ein Steinturm...

  • Castello di Prampero (Magnano in Riviera)

    Im Jahr 1025 erteilte der Patriarch von Aquileia Popone zur Unterstützung der friedlichen Expansionspolitik des Heiligen Römischen Reiches, die auch in Friaul auf die Erneuerung der landwirtschaftlichen...

  • Castello di Ragogna

    Der Hügel, auf dem sich der befestigte Komplex des oberen Schlosses mit der alten Pfarrkirche San Pietro befindet, bot seit der Antike einen natürlichen, leicht zu verteidigenden Schutz. Dieser Hügel,...

  • Castello di Raveo (Cuel Budin di Raveo)

    Die Überreste der Burg von Raveo, die sich auf dem Gipfel des Cuel Budin befindet, lassen leider kaum noch erahnen, wie diese Verteidigungsanlage einst ausgesehen haben muss. Wenn man den nördlichen...

  • Castello di Ravistagno (Montenars)

    Obwohl die ersten Aufzeichnungen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts stammen, deutet das deutsche Toponym Ravestein, "Felsen der Raben", auf einen möglichen ottonischen Ursprung hin. Nach verschiedenen...

  • Castello di Saciletto (Ruda)

    Die Burg von Saciletto, die mindestens seit 1274 als "Castrum Zazilet" urkundlich erwähnt wird, aber höchstwahrscheinlich viel älter ist, wurde zur Kontrolle der antiken Straße von Aquileia...

  • Castello di Sant'Anna (Spessa di Cividale d.F.)

    Die ursprünglich rechteckige Stadtmauer steht auf einem Hügel nördlich der Stadt Spessa in der Nähe von Cividale, eingebettet in eine wunderschöne Hügellandschaft mit Wiesen, Grashängen, Wäldern...

  • Castello di Savorgnano (Povoletto)

    Die Burg von Savorgnano, die 921 im Auftrag von Kaiser Berengar erbaut wurde, stand auf der Spitze eines Hügels, an dessen Hang sich die Überreste einer Mauer, die den Verteidigungswall stützte, und...

  • Castello di Soffumbergo (Faedis)

    Wahrscheinlich schon in der Spätantike befestigt und möglicherweise von den Langobarden genutzt, war es in sächsischer Zeit mit Sicherheit der Standort einer Kapelle. Im Jahr 1025 wird berichtet,...

  • Castello di Sterpo (Bertiolo)

    Wahrscheinlich vor dem 14. Jahrhundert erbaut, wurde das Schloss, das bereits mit Detalmo und Asquino di Varmo belehnt war, im Dezember 1335 an Martino della Torre verkauft. Zwei Jahre später, nach...

  • Castello di Strassoldo di sopra (Cervignano del Fr.)

    Die Überlieferung besagt, dass Strassoldo in ottonischer Zeit erbaut wurde, um die Überfälle der Ungarn abzuwehren, aber es ist wahrscheinlich, dass die Ursprünge des Komplexes langobardisch sind,...

  • Castello di Strassoldo di sotto (Cervignano del Fr.)

    Der Zugang zum unteren Teil des Schlosses erfolgt über die charakteristische Pusterla aus Ziegelsteinen aus dem 17. Jahrhundert, die zum Gironutto führt und einige rustikale Häuschen und die kleine...

  • Castello di Susans (Majano)

    Wahrscheinlich an der Stelle eines römischen catrum, später einer strategischen mittelalterlichen Festung, wird Susans Castle erstmals im Jahr 1031 als "villa de Suzan" erwähnt. Das Lehen,...

  • Castello di Tarcento

    An diesem Ort befanden sich zwei Burgen: die obere, bekannt als San Lorenzo, und die untere, die von Coia, von der noch die Reste eines Bergfrieds zu sehen sind. Der obere stammt wahrscheinlich von einem...

  • Castello di Tricesimo

    Der Name der Stadt Tricesimo erinnert an eine römische Siedlung, die 30 Meilen (Tricesimum oder Tricensimum) von Aquileia entfernt errichtet wurde und im Itinerarium Antonini Augusti aus dem dritten...

  • Castello di Udine

    Das Castrum Utini wird erstmals im Jahr 983 erwähnt, als es von Kaiser Otto II. dem Patriarchen von Aquileia, Rodoaldo, geschenkt wurde. Die alte Burg, seit dem 13. Jahrhundert Hauptsitz des Patriarchen...

  • Castello di Villafredda (Tarcento)

    Die Burg von Villafredda liegt etwas abseits an der Straße, die einst Udine mit Tarcento und Gemona verband, und soll auf den Fundamenten einer antiken Festung stehen, die wahrscheinlich gegen Ende...

  • Castello di Villalta (Fagagna)

    Auf den Ruinen einer Burg aus längst vergangenen Zeiten und einer Festung wahrscheinlich römischen Ursprungs, deren Spuren noch heute sichtbar sind, erhebt sich eines der eindrucksvollsten Schlösser...

  • Castello di Zegliacco (Treppo Grande)

    Die Burg, die bereits im Jahr 1174 urkundlich erwähnt wird, als Heidenrico di Zelaco zum ersten Mal erwähnt wird, wurde wahrscheinlich auf den Fundamenten einer antiken Festungsanlage errichtet, die...

  • Castello di Zucco (Faedis)

    Die Burg wurde von den Herren von Cucagna erbaut und bildete zusammen mit dieser Festung ein imposantes Festungssystem, das am Fuße des Berges mit einem kleinen Vorposten begann und bis zu einer Verteidigungsanlage...

  • Castello di Zuccola (Cividale del Fr.)

    Die Burg Zuccola, die auf einem der ersten Hügel nördlich von Cividale erbaut wurde, wahrscheinlich auf einem ursprünglichen spätantiken Beobachtungsposten mit Wachturm, wurde 1364 auf Befehl des...

  • Castello di Zuglio

    Julium Camicum, das seit 500 v. Chr. besiedelt war, wurde aufgrund seiner strategischen Bedeutung bald zum Municipium erhoben, und durch seine Verwaltungsautonomie wurde seine Bürgerschaft in die Tribus...

  • Castelraimondo (Forgaria)

    Was wir heute von Castelraimondo sehen, ist vielleicht nur ein Teil der drei Festungen, die einst auf dem Sporn errichtet wurden, der auf der einen Seite den Arzino und auf der anderen Seite einen Teil...

  • Centa di Joannis (Aiello del Friuli)

    Die Centa di Joannis ist ein interessantes Beispiel für mittelalterliche Festungsarchitektur. Der Ort voller Charme und Geheimnisse steht auf den Überresten einer Siedlung aus dem Jahr 900 n. Chr.,...

  • Chiesa Fortificata di San Giovanni d'Antro (Pulfero)

    Die Kapelle von San Giovanni d'Antro, ein eher ungewöhnliches Werk im Bereich der friaulischen Festungsarchitektur, ist eher eine befestigte Kirche als eine Burg im engeren Sinne. Sie wurde in ihrer...

  • Città Fortificata di Aquileia

    Aquileia wurde 181 v. Chr. auf Veranlassung des römischen Senats gegründet, um die von Barbaren bedrohte nordöstliche Grenze des Reiches zu schützen. Nachdem sie zur Hauptstadt der zehnten Region...

  • Città Fortificata di Cividale

    Cividale (Civitas Austriae) ist eine geschichtsträchtige Stadt, deren Ursprünge bis in die prähistorische Zeit zurückreichen. Der Ort in der Nähe des Flusses Natisone beherbergte eine keltische...

  • Città Fortificata di Palmanova

    Am 7. Oktober 1593, nachdem die wichtige Festung Gradisca verloren gegangen war, wurde am 22. Jahrestag der Schlacht von Lepanto in der nahe gelegenen Burg Strassoldo der Gründungsakt der Festung Palma...

  • Città Fortificata di San Daniele del Friuli

    Sie bestand sicherlich schon vor 1267 und war auf dem höchsten Punkt des Hügels angesiedelt, wo sich noch heute ein als Glockenturm genutzter Turm befindet. Aus der Beschreibung von Girolamo Sini geht...

  • Città Fortificata di Venzone

    Selbst wenn man von einem römischen Ursprung ausgeht, stammt das erste Dokument über Venzone aus dem Jahr 923, in dem die "clausas de Abincione" erwähnt werden, die schon damals das Vorhandensein...

  • Forte di Marano (Marano Lagunare)

    Girolamo di Porcia schrieb im 16. Jahrhundert, Marano sei ein "tortissimo luogo di muraglia, terrapieni, fosse larghissimi dove entra la Marina". Sie war vom Land aus über eine einzige Straße...

  • Forte Hensel (Malborghetto)

    Die auf einem Felsen gelegene Festung, die die Straße nach Tarvisio am Ufer des Flusses Fella kontrollierte, ist heute völlig verfallen. "Die einzige Straße, auf der friedliche Händler und einfallende...

  • Forte La Chiusa (Chiusaforte)

    Von dieser Festung ist heute nur noch die historische Erinnerung übrig, denn von den alten Mauerstrukturen ist nichts mehr zu sehen. Wir haben sie jedoch in die vorliegende Publikation aufgenommen,...

  • Fortezza di Osoppo

    "Osoppo Castello e Fortezza, posta sopra un colle in una campagna sopra il Tagliamento sotto i monti, ma tanto lontano da essi che non si può batter da niuna parte" (Burg und Festung von Osoppo,...

  • Fortilizio di Portis (Venzone)

    In der Ortschaft Portis, etwa anderthalb Kilometer nördlich von Venzone, auf beiden Seiten der Autobahn nach Stazione Carnia, die die Engstelle zwischen dem Tagliamento und den Hängen des Monte Plauris...

  • Palazzo Fortificato di Ariis (Rivignano)

    Im Jahr 1267 erhielt Gebardo von Wrusperg die Festung als Lehen für sich und seinen Bruder Heinrich vom Patriarchen von Aquileia Gregorio von Montelongo, und 1296 verstärkte Patriarch Raimondo della...

  • Palazzo Fortificato Steffaneo Roncato di Crauglio (S.Vito al T.)

    Die Familie Steffaneo ist seit jeher mit dem Haus Österreich verbunden. Als 1615 der Krieg zwischen Österreich und Venedig ausbrach, flüchtete Nicolo I. Steffaneo in die Festung von Gradisca und half...

  • Palazzo Fortificato Valesio Calice (Paularo)

    Die Familie Calice, Adelige aus Tolmezzo und Barone der S.R.I., ließ sich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Incaroio-Tal nieder, wahrscheinlich von der Serenissima geschickt, um die Ausbeutung...

  • Palazzo Manin Antonini (Moruzzo)

    1620 trat Hieronimus Santonini, einer der vier Lehnsherren von Fagagna, der inzwischen alt und verarmt war, seinen Besitz an Orazio Manin ab, dessen Familie, die ursprünglich aus der Toskana stammte,...

  • Palazzo Romano (Case di Manzano)

    Neben der Kirche von Case di Manzano, am Fuße der bekannten Abtei von Rosazzo, steht der Palazzo Romano auf den Resten eines älteren Herrenhauses. Das Gebäude, das sich durch ein charakteristisches...

  • Rocca Bernarda (Premariacco)

    Der Hügel, auf dem Rocca Bernarda errichtet wurde, hieß früher Azzano, wahrscheinlich nach dem Namen eines römischen Siedlers (Azzio). Als Lehen des Patriarchats von Aquileia wurde es später der...

  • Santuario di Castelmonte (Prepotto)

    Der Ort war wahrscheinlich schon in der Römerzeit bewohnt, vor allem wegen seiner dominanten und sicheren Lage, und beherbergte möglicherweise schon im fünften und sechsten Jahrhundert eine frühchristliche...

  • Torre di Brazzacco inferiore (Moruzzo)

    Es liegt nur wenige hundert Meter Luftlinie von der Burg von Ober-Brazzacco entfernt und gehörte bis Anfang des 15. Nachdem sie an die Herren von Tricano-Moruzzo übergegangen war, wurde sie 1443 an...

  • Torre di Gramogliano (Corno di Rosazzo)

    Der Ort wurde bereits 1247 in einem Streit mit der Abtei von Rosazzo erwähnt, während einige Jahrzehnte später die Herren von Gramogliano genannt wurden, die bis in die erste Hälfte des folgenden...

  • Torre di Mels (Colloredo di Monte Albano)

    Die zwischen 1026 und 1045 erbaute Burg Mels wurde vom Grafen von Tirol, Vertreter Kaiser Konrads II., an die Familie Waldsee als Lehen vergeben, die von hier aus das neue Prädikat erwarb. 1275 erhielt...

  • Torre di Tarvisio

    Laut Paolo Santonino (1485-87) konnte sich die Kirche von Tarvisio auf eine starke Verteidigung stützen, die aus einem ummauerten Bereich mit einem Graben, Türmen und Bastionen bestand; in der Mitte...

  • Torre Moscarda (Paluzza)

    Das 1264 erstmals erwähnte Castrum Muscardum entstand wahrscheinlich auf bereits bestehenden römischen Fundamenten und diente vor allem der Kontrolle der Straße, die zum wichtigen Pass Monte Croce...

  • Torre Picotta (Tolmezzo)

    Bereits 1258 erlangte Tolmezzo eine gewisse Unabhängigkeit, als Patriarch Gregor von Montelongo der Stadt das Privileg verlieh, einen Markt abzuhalten. Die Entwicklung der Stadt führte zur Errichtung...