Motore di ricerca
×

Torre di Mels (Colloredo di Monte Albano)

 Die zwischen 1026 und 1045 erbaute Burg Mels wurde vom Grafen von Tirol, Vertreter Kaiser Konrads II., an die Familie Waldsee als Lehen vergeben, die von hier aus das neue Prädikat erwarb. 1275 erhielt Heinrich von Mels sein Lehen vom Patriarchen. Bereits 1262 wurde die Burg niedergebrannt und 1352 von Patriarch Nikolaus von Luxemburg im Zuge der Repressionen gegen Adlige, die in die Ermordung seines Vorgängers Bertrand von Saint Geniès verwickelt waren, darunter auch Duringo und Bosso von Mels, teilweise zerstört. von 1056 die Weihe der Kirche St. Andreas, die an das Schloss angebaut wurde und heute in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr lesbar ist. Die Überreste der gesamten Festung lassen auf eine Burg mit viereckigem Grundriss schließen, die sich auf dem Hügel nördlich des heutigen Ortsteils befand und von einer mit Zinnen versehenen Mauer und einem Turm verteidigt wurde, der von drei Terrassen umgeben war, auf denen Wohnhäuser aus dem 14. Das letzte Überbleibsel der Burg ist der alte quadratische Turm, der nach den Erdbeben von 1976 teilweise wieder aufgebaut wurde.