Pordenone
-
Abbazia di Sesto al Reghena
Die Abtei Santa Maria in Sylvis, die wahrscheinlich auf einer römischen Statio errichtet wurde, ist vielleicht das bekannteste und bedeutendste Beispiel für ein befestigtes Kloster in Friaul. Es wurde...
-
Castello di Solimbergo (Sequals)
Im Jahr 1196 beauftragte der Bischof von Concordia Romolo Almerico von den Herren von Castelnuovo mit der Fertigstellung der Burg von Sonemberg (Solimbergo) und stattete ihn mit der Hälfte des Lehens...
-
Castel d'Aviano
Am 11. September 1161 übertrug Kaiser Friedrich dem Bischof von Belluno die Burg von Aviano, so dass die Entstehung der Festung auf die Zeit vor diesem Jahr datiert werden muss, vielleicht auf einer...
-
Castelcosa (Cosa di Spilimbergo)
In der Monumenta historica ducatus Karinthiae von Jaksch wird zum ersten Mal ein Herr von Cosa, Wolftrigel, erwähnt, der zum Gefolge des Patriarchen von Aquileia Pellegrino di Pao gehörte. Er gehörte...
-
Castello di Caneva
Das Schloss, das früher eine patriarchalische Regentschaft war, wurde wahrscheinlich an der Stelle eines römischen Wachturms erbaut und war aufgrund seiner strategisch wichtigen Lage viele Jahrhunderte...
-
Castello di Cordovado
Das schöne befestigte Dorf, dessen Ursprünge auf die Zeit vor dem Jahr 1000 und sogar auf prähistorische Zeiten zurückgehen, ist von einer fast viereckigen Ummauerung umgeben, die auf dem antiken...
-
Castello di Maniago
Am 12. Januar 981 bestätigte Kaiser Otto II. dem Patriarchen von Aquileia, Rodoaldo, den feudalen Besitz des "cortem que vocatur Maniacus". Das Gut muss eine beträchtliche Größe gehabt...
-
Castello di Meduno
Die Burg von Meduno wurde 1136 auf Geheiß des Bischofs von Concordia erbaut und als Lehen an die gleichnamige Familie vergeben. Im Jahr 1318 kam es zu einem heftigen Kampf zwischen der Familie von...
-
Castello di Mizza (Cavasso Nuovo)
Von der antiken Burg von Mizza, über deren Ursprung nur wenig bekannt ist, sind nur die Überreste zweier Türme auf dem Jouf-Hügel oberhalb von Fanna auf einer Anhöhe und einige Reste einer Umfassungsmauer...
-
Castello di Montereale Valcellina
Das Castrum Montis Regalis, das zur Kontrolle des Cellinatals errichtet wurde, wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1213 erwähnt. In jenem Jahr übertrug der Patriarch Wolkero den drei Brüdern...
-
Castello di Pinzano
Die Herren von Pinzano, blutsverwandt mit denen von Ragogna, werden erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt, wahrscheinlich Vasallen der Herzöge von Carintia. Diese Linie hielt die Festung bis 1344, als...
-
Castello di Polcenigo
Auf dem Hügel, auf dem die Burg steht, befand sich mit ziemlicher Sicherheit schon in prähistorischer Zeit eine Siedlung, die später von den Römern und Langobarden genutzt wurde. Von alters her war...
-
Castello di Porcia
So beschreibt der Graf Girolamo di Porcia den Stammsitz in seiner "Descrizione della Patria del Friuli" von 1567: "Porzia Castello e Contado di là dal Tagliamento verso Ponente, distante...
-
Castello di Pordenone
Bereits 1202 muss es eine Verteidigung gegeben haben, denn die Einwohner von Pordenone konnten sich dem Patriarchen Pellegrino widersetzen, und 1273 ist die Existenz der Burg belegt, aber der Ortsname...
-
Castello di Sacile
Die Entstehung der kleinen Burg am Fluss Livenza ist auf das Ende des 10. Jahrhunderts zurückzuführen. Wir wissen, dass Patriarch Volfero 1207 die Curia vassallorum in der Burg von Sacile einberief....
-
Castello di San Vito al Tagliamento
Ein Dokument vom 12. August 1298 bezeugt die Existenz des Turms und der Burg von San Vito, die als Ruinen beschrieben werden und wahrscheinlich auf Befehl des Patriarchen Bertoldo als Vergeltungsmaßnahme...
-
Castello di Spilimbergo
Die Burg von Spilimbergo, deren ursprüngliche Strukturen auf das 10./11. Jahrhundert zurückgehen, präsentiert sich heute als eine Ansammlung von herrschaftlichen Residenzen, die ringförmig um einen...
-
Castello di Toppo (Travesio)
Die Burg, die sich auf einer felsigen Anhöhe zwischen den Flüssen Meduna und Tagliamento erhebt und seit 1186 urkundlich erwähnt wird, ist wahrscheinlich älteren Ursprungs, vielleicht sogar römischen...
-
Castello di Torre di Pordenone
Ende des 13. Jahrhunderts vom antiken Haus der Herren von Prata an einem Ort errichtet, der wahrscheinlich römischen Ursprungs ist, war sie lange Zeit Gegenstand von Streitigkeiten zwischen dem Grafen...
-
Castello di Valvasone
Ende des 13. Jahrhunderts vom antiken Haus der Herren von Prata an einem Ort errichtet, der wahrscheinlich römischen Ursprungs ist, war sie lange Zeit Gegenstand von Streitigkeiten zwischen dem Grafen...
-
Castello di Zoppola
Die Burg wurde wahrscheinlich zu Beginn des 11. Jahrhunderts errichtet, um die Straße zu verteidigen, die von der Furt am Tagliamento in Richtung Portus Naonis (Pordenone) führte und von den verheerenden...
-
Palazzo d'Attimis Maniago (Maniago)
Erwerb, Umbau und Fertigstellung der Villa in ihrer heutigen Form erfolgten zwischen 1513 und 1750. Bereits aus den Teilungen zwischen den Consorti von Maniago aus dem Jahr 1448 geht hervor, dass Federico...
-
Palazzo Fortificato di Domanins
Der befestigte Palast stammt wahrscheinlich aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, einer Zeit, in der Walterpertoldo von Spilimbergo den Besitz seiner Familie unter drei seiner Neffen aufteilte,...
-
Palazzo Fortificato di Rivarotta (Pasiano di Pordenone)
Heute ist von der antiken Burg von Rivarotta nur noch ein befestigtes Haus mit einem runden Turm übrig. Es bedarf also einer gewissen Vorstellungskraft, um sich vorzustellen, was im Jahr 888 von Kaiser...
-
Palazzo Panigai Ovio (Panigai di Pravisdomini)
Es gibt zwei Elemente, auf die wir uns bei der Analyse der Entwicklung des Lehens von Panigai stützen können: die Burg, Sitz der Gerichtsbarkeit, und die Kirche, Ausdruck der ländlichen Gemeinschaft...
-
Torre di Sbrojavacca (Chions)
Von der alten Burg von Sbrojavacca ist heute nur noch ein einziger Turm erhalten, nachdem das Gebäude, das aufgrund der architektonischen Eingriffe und Umbauten im 19. Jahrhundert nach einem Entwurf...